Startrekord, Weltmeistertitel und DM-Ausrichtung - OLV-Jahr der Superlative!
Das Jahr 2023 war für den OLV Landshut in vielerlei Hinsicht herausragend. Tolle Erlebnise, mehrere Bestwerte und der größte Erfolg der Vereinsgeschichte konnten verbucht werden. Die Mitgliederzahl kletterte erneut auf nun 87 Vereinsangehörige - der OLV Landshut ist weiterhin sehr beliebt. Die OLV-Mitglieder sorgten erneut für einen Startrekord und auch als Ausrichter seiner ersten Deutschen Meisterschaft konnte der OLV überzeugen.
Exakt 1.050 Mal gingen die OLV-Mitglieder bei Wettkämpfen an den Start. Damit konnte die bisherige Bestmarke von 1.015 Starts aus dem Vorjahr deutlich übertroffen werden. Erneut waren die Aktiven in zwölf Ländern am Start, darunter erstmals auch in Israel und Großbritannien. 139 Siege und 393 Podestplätze konnten dabei erzielt werden - auch das ist Vereinsbestleistung in der 16-jährigen OLV-Geschichte. 157 Starts und drei Podestplätze stehen bei Online-TempO-Wettbewerben zu Buche.
Ralph Körner sorgte mit dem Gewinn des Weltmeistertitels im Präzisionsorientieren mit der deutschen Nationalstaffel nicht nur für einen wahren Paukenschlag, sondern auch für den bislang größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Drei weitere Trail-O-WM-Teilnahmen wie auch Medaillen bei Deutschen Meisterschaften im OL, Ski-OL und MTBO, sowie beim Alpen-Adria-Cup und ARGE ALP OL durch verschiedene OLV-Orientierer waren weitere sportliche Highlights. Bei Bayerischen Meisterschaften konnten 32 Medaillen gesammelt werden, nur eine weniger als beim Rekord vor einem Jahr. Im BayernCup gelangen den OLV-Orientierern erneut drei Gesamtsiege, es gab sieben Podestplätze. In beiden Vereinspokalen - Bayernpokal und Bayerischer Nachwuchspokal - konnte der OLV Landshut seine dritten Plätze verteidigen. Die vom OLV errungenen 13 Titel und 24 Medaillen bei den Bezirksmeisterschaften sind absoluter Rekord für einen Verein in der Geschichte dieses Wettbewerbs.
Im Herbst organisierte der OLV Landshut erstmals eine Deutsche Meisterschaft: die MTBO-DM in Mirskofen war ebenso ein Erfolg wie das MTBO-Deutschland-Cup-Finale am Folgetag in Kumhausen, sowie im Sommer 2023 die Bayerischen Meisterschaften im Lang-OL in Reichlkofen und der internationale Bavarian Forest TrailO in Bodenmais. Mit Läufen zur LAOLA, zur MapRun-Serie, zum Isar-Cup und dem Nikolaus-OL gab es darüber hinaus auch wieder ein breites regionales Veranstaltungsangebot. 1.031 Teilnahmen konnten insgesamt bei allen genannten Wettkämpfen gezählt werden. Zwei Schul-OLs, ein Ferien-OL und zwei Labyrinth-OLs wurden darüber hinaus als breitensportliche Angebote organisiert.
Bei der Aktion "STADTRADELN" erstrampelten 19 OLV-Radler knapp 4.500 Kilometer, an den gut 2.500 Kilometern der internen Aktion "Vereinslaufen" - diesmal virtuell quer durch die USA - beteiligten sich 40 OLV-Mitglieder aktiv. Knapp 30 Trainings im Gelände und in der Turnhalle waren für den Nachwuchs und Einsteiger im Angebot. Der Bayerische Turnverband stellte den OLV Landshut in seinem Magazin BayernTurner als herausragenden "Könner-Verein" vor.
Bereits jetzt fiebern die OLV-Aktiven der neuen Saison entgegen. Viele schöne Erlebnisse, abwechslungsreiche Veranstaltungen, zahlreiche Erfolge und mit Sicherheit auch neue Rekorde warten auf die Vereinsmitglieder. Organisatorisch beschränkt sich der OLV Landshut 2024 vor allem auf die Regional-Events LAOLA, MapRun-Serie, Isar-Cup und Nikolaus-OL, aber auch MTB-O und Trail-O sollen weiter angeboten werden. Der OLV Landshut dürfte damit weiterhin der am breitesten aufgestellte Orientierungssportverein Bayerns bleiben.