Weltmeister-Siege und Wetterpech beim Bavarian Forest TrailO
Konzentriert gingen die Teilnehmer beim PreO-Sprint zu Werke.
TempO-Weltmeister Ondřej Macek (Tschechien) auf dem Weg zum Tagessieg im TempO.
Präzisionsorientieren als Inklusionssport: auch der Bavarian Forest TrailO war behindertengerecht konzipiert und zog auch Teilnehmer mit körperlicher Beeinträchtigung an.
Ausschnitt aus der Elite-Wettkampfkarte des PreO-Sprints.
Für die zahlreichen Einsteiger gab es auch ein Model Event unter anderem mit einer Demo-TempO-Station zum Üben.
Der Bavarian Forest TrailO und das Wetter werden wohl keine Freunde mehr. Auch bei der dritten Auflage der auch diesmal wieder gemeinsam vom OLV Landshut und dem tschechischen Verein Matfyz Praha organisierten Trail-O-Veranstaltung am Rande des internationalen 5-Tage-OLs "Bavarian Forest 5 Days" im Bayerischen Wald ließ die Witterung zu wünschen übrig. Beim Aufbau gab es bereits erste Regenschauer, und während zwischendurch sich sogar die Sonne zeigte kamen gegen Ende des Events erneut Schauer auf, die die Organisatoren beim Abbauen und Einsammeln der Posten umso kräftiger erwischten.
Erstmals wurden im Rahmen des Bavarian Forest TrailO gleich zwei Wettbewerbe ausgetragen: neben einem PreO-Sprint wurde auch der erste TempO-Wettbewerb auf deutschem Boden ausgetragen. Beide Etappen wurden am steinigen und felsigen Südwesthang des Almbergs auf der überarbeiteten Karte "Bärenbachhang" statt.
Zunächst galt es beim PreO-Sprint, mehrere Posten mit je einer Postenmarkierung und demzufolge A-Z-Problemen in rascher Reihenfolge zu lösen. Für die Elitekategorien hatte Bahnleger Ralph Körner 20 Posten mit 26 Minuten Zeit vorbereitet, für die Anfänger und Kids waren es 10 Posten in deutlich entspannteren 20 Minuten. Aufgrund unklarer Sicht und Kartensituation wurde einer der Eliteposten aufgrund einer Entscheidung der Wettkampfleitung am Ende annulliert.
Unmittelbar nach dem Ziel des PreO-Sprints wartete die erste der sechs TempO-Stationen, die Libor Forst als Bahnleger konzipiert hatte. Anspruchsvolle Felsposten mit je fünf Aufgaben und sechs Postenmarkierungen warteten an jeder Station. Von den Anfängern und Kindern waren nur drei der sechs Stationen zu absolvieren.
Geradezu sensationell war die Beteiligung: fast 90 Meldungen und trotz des durchwachsenen Wetters fast 80 Teilnehmer machten die Veranstaltung zum größten Trail-O-Event der jüngeren deutschen Geschichte. Entsprechend lang war das Startzeitfenster, das sich über dreieinhalb Stunden erstreckte. Insbesondere der Verein ASCO Lugano aus der Schweiz war mit über 30 Startern stark vertreten, aber auch sonst konnten zahlreiche Trail-O-Neulinge begrüßt werden. Da seitens des OLV Landshut nur sehr wenige Helfer zur Verfügung standen, unterstützten internationale Trail-O-Freunde aus Tschechien, der Slowakei und Ungarn nach ihrem eigenen Wettkampf die Veranstaltung als Kampfrichter an den TempO-Stationen. Ein großer Dank hierfür an die internationale Community.
Beim PreO-Sprint konnte sich in Elite Open der PreO-Weltmeister des Jahres 2022, Jan Furucz aus der Slowakei (für BETA URSUS Rosice startend), mit voller Punktzahl durchsetzen. Ebenfalls fehlerfrei, aber rund zwei Minuten langsamer war sein tschechischer Vereinskollege und BFTrailO-Vorjahressieger Pavel Ptáček, der damit Zweiter wurde. Rang drei ging mit einem Fehler an Zoltán Miháczi (Tipo TKE) aus Ungarn. In der Rollstuhl-Kategorie Elite Para setzte sich Jana Kosťová vor Petr Krystek und Pavel Šprynar (alle SKV Praha) durch, in der Elite-Juniorenkategorie war Albert Forst (Matfyz Praha) vor Jonatán Furucz (BETA URSUS Rosice) und Paul Michel (TGV Horn) siegreich und in der Elite-Jugendkategorie gewann Martno Amaro vor Pietro del Don und Sebastiano Amaro (alle ASCO Lugano). Auch bei den Kids war der Nachwuchs des ASCO Lugano auf dem Podest unter sich, es gewann Agata Macconi vor Giada Pozzoni und Alma Perrin. Die Beginners-Kategorie entschied Udo Schindler (SSV Planeta Radebeul) für sich, gefolgt von Cosima Jermini und Olivia Mattogno (beide ASCO Lugano).
Dem TempO drückten insbesondere die Präzisionsorientierer aus der Tschechischen Republik den Stempel auf. Die Tageswertung gewann der amtierende Weltmeister in dieser Disziplin, Ondřej Macek (Lokomotiva Pardubice) aus Tschechien, mit fünf Fehlern. Den tschechischen Dreifacherfolg in der Kategorie Elite Open machten Pavel Kurfürst (FS Praha) und Pavel Ptáček (BETA URSUS Rosice) auf den Plätzen zwei und drei perfekt, mit je nur vier Fehlern, aber langsameren Antwortzeiten. Auch in der Kategorie Elite Para waren die tschechischen Starter auf dem Podium unter sich, jedoch exakt in umgekehrter Reihenfolge wie beim PreO-Sprint: Pavel Šprynar verwies Petr Krystek und Jana Kosťová auf die weiteren Plätze. Mit dem zweitbesten Tagesergebnis, nur drei Sekunden hinter dem Gesamtsieger, sicherte sich Albert Forst (Matfyz Praha) den Sieg in der Elite-Juniorenkategorie. Jonatán Furucz (BETA URSUS Rosice) und Filip Jelínek (Lokomotiva Pardubice) komplettierten das Podium auf den Plätzen zwei und drei. In der Jugend-Elitekategorie feierte Marie Kurfürstová (FS Praha) einen deutlichen Sieg, gefolgt von Federico Bonini und Sebastiano Amaro (beide ASCO Lugano). Die Kinderkategorie gewann PreO-Sprint-Siegerin Agata Macconi, diesmal vor Alma Perrin und Giada Pozzoni (alle ASCO Lugano), bei den Beginners setzte sich Sogia Angeli (ASCO Lugano) vor Karla Döhler (SV Pechbrunn) und Alexandra Danninger (OC München) durch.
Leider fiel die geplante Siegerehrung wegen des Wetters buchstäblich ins Wasser, da alle Teilnehmer sich schnell auf den Weg ins Trockene gemacht hatten - jedoch nicht, ohne sich vorher bei den Organisatoren für die gut organisierte und anspruchsvolle Veranstaltung zu bedanken. Die Wettkampfkarten, Lösungskarten und Urkunden sind wie die Ergebnisse online verfügbar, um die beiden Etappen selbst noch einmal nachzuvollziehen.
Im kommenden Jahr wird es bei den Bavarian Forest 5 Days keinen Trail-O geben, da die Veranstaltung sich zeitlich mit den Trail-O-Europameisterschaften überlappt, wo alle Kern-Organisatoren im Einsatz sein werden. Der nächste Trail-O des OLV Landshut wartet aber schon im Herbst: ein PreO-Sprint am Rande der Deutschen OL-Staffelmeisterschaften nahe Regensburg.